
Wohnhaus mit Bäckerei | Palmstraße Lörrach
In der Innenstadt, zwischen zwei Häusern einer Häuserreihe wurde ein Hochhaus in Holzbauweise mit vier Wohneinheiten sowie einer Ladenerweiterung und Backstube im Erdgeschoss gebaut. Die Wohnung im ersten Obergeschoss wird durch eine Innenterrasse, welche von der Straße aus nicht ersichtlich ist, definiert. Die Verkaufsfläche der Bäckerei, sowie die Backstube wurden vergrößert. Die Kupferfassade fügt sich in die Gliederung der nebenstehenden Fassaden ein.

Haus der Kirche | Pfarrbüro St. Bonifatius Lörrach
Mit den spärlichen Dekorelementen des späten badischen Klassizismus hatte das Gebäude schon vor dem Umbau eine annähernd moderne Aura. Wir beschränkten uns im Wesentlichen auf das Bereinigen der Architektur des Pfarrhauses und unterstrichen mit den Eingriffen diesen Charakter. An mehreren Stellen beließen wir die Wände nach Entfernung der Tapeten die Gipswand mit ihren Farb- und Kleisterspuren und den sichtbar gewordenen Handwerkerkritzeleien. Diese Decollagen wirken wie Bilder im umliegenden Reinweiß der neuen Wandfarbe und bringen spielerisch die Entstehungsgeschichte des Hauses in die zeitgemäß ausgearbeiteten Räume.

Umbau Kita Innocel Lörrach
Gebaut und umgebaut: Dieses Haus durften wir zweifach bearbeiten. Es war eine Freude, den Räumen ein neues Leben für so viele junge Leben einhauchen zu dürfen und dabei zu entdecken, dass die spielerischen Formen des Grundrisses für die neue Nutzung wie ein Maßanzug sitzen.

Velöhalle Lörrach
Sie ist vertikal verschalt wie die danebenstehende Velöstation, im Gegensatz zu dieser aber mit Glaspanelen. Der Schriftzug „Velöhalle“ ist vollflächig fassadenfüllend, seine Textur aber zurückhaltend. Am Besten wird er beim Vorbeifahren oder aus der Ferne wahrgenommen.
Durch den auf dem Dach produzierten Strom wird die Halle bei der gerinsten Dämmerung schon beleuchtet und sorgt so für ein angemessenes Sicherheitsgefühl im Inneren auch bei Dunkelheit.

Zollanlage Weil Friedlingen/ Basel
Strahlend weiss, glatt und weich geformt steht die neue Zollanlage im heterogenen Spannungsfeld der umgebenden Gebäude und Industrieanlagen. Ein Bezug zum Umfeld nimmt sie nicht. Sie genügt sich selbst. Und wird zum ordnenden Element im umliegenden Chaos.
Das stromlinienförmige, körperhafte Dachvolumen scheint über dem Zollgebäude wie ein unbekanntes Flugobjekt zu schweben. Von der hohen …Brücke kommend präsentiert sich die Dachaufsicht dem Betrachter als schimmernde, in Licht gebettete Scheibe.
Wie das Dach ist auch die Oberfläche des Gebäudes rundum weiss beschichtet. Der Baukörper besteht aus einem betonierten Sockel, der zugleich Anprallschutz für die Zollbeamten und Einspannung für die acht Stützen des Daches ist. Durch die, sich nach oben öffnende Form, werden die Stützen vom Betrachter nicht wahrgenommen. Das Fahrbahndach scheint, getragen von Licht, zu schweben.
Die Quelle dafür liegt verborgen im Baukörper darunter und scheint von unten zu strahlen.
Durchgängig indirektes Licht schafft eine angenehm diffuse und gleichmässig helle Ausleuchtung.

Mehrwertsteuerhäuschen Zollamt Weil-Friedlingen
Die markante Fassade besteht aus einer fugenlosen, weißen PU-Beschichtung auf Holzplatten als Trägermaterial. Ein umlaufendes, von unten indirekt beleuchtetes Vordach bietet den Wartenden Schutz bei Regen.
Die glatte, strahlend weiße Fassade, die abgerundeten Gebäudeecken mit dem gebogenen Glas der Fensterbänder und die nächtliche Inszenierung sind die prägenden Erkennungszeichen der gesamten Zollanlage.
Fotos: Ingeborg F.Lehmann, St. Märgen